Hydraulische Pumpen sind Kernkomponenten von Servolenkungssystemen für Fahrzeuge, und ihre Anwendungen spiegeln sich in erster Linie in folgenden Aspekten wider:
1. Kernfunktion
Leistungsumwandlung
Sie werden durch den Motorgurt angetrieben und wandeln mechanische Energie in hydraulische Energie um und liefern Hochdrucköl an den Lenkmechanismus (z. B. den Zahnräder/Lenkventil).Verringerung der Steuerleistung des Fahrers um über 70%.
Typische Betriebsdrucke liegen zwischen 7 und 12 MPa, wobei Schieber- und Getriebepumpen üblich sind.
Dynamische Druckregelung
Ein integriertes Durchflussdruckentlastungsventil passt den Öldruck automatisch anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit an, erhöht die Leistungsunterstützung bei niedrigen Geschwindigkeiten und reduziert sie bei hohen Geschwindigkeiten für ein verbessertes Fahrgefühl.
2. Vergleich der technologischen Entwicklung
Traditionelle hydraulische Systeme: erfordern einen kontinuierlichen Betrieb, was zu einem hohen Energieverbrauch und komplexen Rohrleitungen führt (z. B. das 1951 von Chrysler in Serie produzierte System).
Elektronische hydraulische Systeme: Die Pumpengeschwindigkeit wird durch die ECU eingestellt, wodurch der Energieverbrauch um mehr als 30% reduziert wird und gleichzeitig das präzise Fahrgefühl des hydraulischen Getriebes beibehalten wird.
3. Auswirkungen des Scheiterns
Wenn eine hydraulische Pumpe ausfällt, steigt der Lenkräfteinsatz drastisch an und erfordert in extremen Fällen mehr als das Fünffache des Drehmoments, das für eine vollständige Kurve benötigt wird.Zu den häufigsten Fehlern gehören Öldichtungsleckagen (die 45% der Ausfallrate ausmachen) und Verschleiß der Klinge, der zu Druckschwankungen führt.